Datenschutzerklärung

Nachfolgend möchten wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Website informieren. Personenbezogene Daten sind grundsätzlich alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

  • 1. Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen
  • 2. Datenerfassung beim Besuch unserer Website
  • 3. Cookies
  • 4. Kontaktaufnahme
  • 5. Nutzung Ihrer Daten zur Direktwerbung
  • 6. Rechte des Betroffenen
  • 7. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

1. Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen

1.1. Vielen Dank für Ihren Besuch unserer Webseite. Hier erfahren Sie, wie wir Ihre personenbezogenen Daten beim Besuch unserer Website verarbeiten. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

1.2. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website (im Sinne der DSGVO) ist:

Thomas Deutschländer
Albert-Einstein-Str. 3
27749 Delmenhorst
Deutschland

E-Mail: info@my-items.com

1.3. Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu gewährleisten, verwenden wir moderne Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL oder TSL) über HTTPS.

2. Datenerfassung beim Besuch unserer Website

Bei jedem Aufruf unserer Webseite erfasst unser System automatisiert Daten (Server-Logfiles), die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Diese technisch erforderlichen Daten umfassen:

  • Besuchte Website
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendeter Browser
  • Verwendete IP-Adresse

Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an der Verbesserung und Stabilität unserer Website haben. Eine Weitergabe der Daten findet nicht statt. Die IP-Adresse wird nur für die Dauer der Sitzung gespeichert, um die Darstellung der Website zu ermöglichen, und nach spätestens sieben Tagen gelöscht oder anonymisiert. Die Erfassung ist für den Betrieb der Website zwingend erforderlich, ein Widerspruch ist nicht möglich.

3. Cookies

Unsere Webseite verwendet lediglich technisch notwendige Cookies. Diese ermöglichen bestimmte Funktionen unserer Website, indem sie Ihren Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkennen.

Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Bereitstellung einer funktionierenden Website (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

4. Kontaktaufnahme

Wenn Sie per Kontaktformular oder E-Mail mit uns in Verbindung treten, werden die von Ihnen eingegebenen Daten zur Bearbeitung Ihres Anliegens gespeichert. Rechtsgrundlagen hierfür sind Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) oder Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vertragliche Anbahnung). Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck nicht mehr erforderlich sind, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.

5. Nutzung Ihrer Daten zur Direktwerbung

Newsletter

Sie können unseren kostenfreien Newsletter abonnieren. Hierfür benötigen wir lediglich Ihre E-Mail-Adresse. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit einem Link, der Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) in den Erhalt des Newsletters bestätigt.

Ihre Daten werden ausschließlich für den Newsletter-Versand verwendet. Sie können sich jederzeit über den in jedem Newsletter enthaltenen Abmeldelink abmelden und damit Ihre Einwilligung widerrufen.

6. Rechte des Betroffenen

Nach geltendem Datenschutzrecht stehen Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen folgende Rechte zu:

- Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO):

Sie haben das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden, von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten.

- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO):

Sie können unverzüglich die Berichtigung unrichtiger Daten oder Vervollständigung Ihrer unvollständigen Daten verlangen.

- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO):

Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten unter bestimmten Voraussetzungen verlangen, z. B. während wir die Richtigkeit Ihrer Daten prüfen.

- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO):

Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.

- Recht auf Unterrichtung (Art. 19 DSGVO):

Wenn Sie Ihr Berichtigungs-, Löschungs- oder Einschränkungsrecht geltend gemacht haben, werden alle Empfänger, denen Ihre Daten offengelegt wurden, davon in Kenntnis gesetzt.

- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO):

Sie können verlangen, Ihre uns bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten oder direkt an einen anderen Verantwortlichen übertragen zu lassen.

- Recht auf Widerruf (Art. 7 Abs. 3 DSGVO) & Widerspruch (Art. 21 DSGVO):

Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einlegen, wenn diese auf Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DSGVO beruht.

- Recht auf Beschwerde (Art. 77 DSGVO):

Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

7. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Speicherdauer hängt von den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen ab. Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung, -anbahnung oder aufgrund eines berechtigten Interesses benötigt werden.